Zahlen + Fakten allgemein:
206 | Beschäftigte |
107 | Fahrzeuge |
29.006.636 | € Umsatz 2021 |
7.219.460 | € Bilanzsumme 2021 |
1.942.909 | € Stammkapital (100 % Stadt Lüdenscheid) |
37.680 | m² Grundstücke und Gebäude sind von der STL Bauträger- und Beteiligungs-GmbH, einer 100%-igen Tochter der Stadt Lüdenscheid, angepachtet. |
Der STL unterhält:
1 | Recyclinghof |
96 | Wertstoffsammelstellen (Glas-, Papiercontainer) |
147 | Garten- und Parkanlagen |
64 | Spielplätze |
26 | Bolzplätze |
5 | Sportplätze |
1 | Stadion |
2 | Sportanlagen |
2 | Friedhöfe |
Der STL erfasst:
43.643 | Tonnen umgeschlagene Abfallmenge 2020 |
20.842 | Tonnen davon Abfall zur Beseitigung |
22.801 | Tonnen davon Abfall zur Verwertung |
Der STL betreibt:
die Deponie Lüdenscheid Kleinleifringhausen im Auftrag der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbH |
Der STL leert regelmäßig:
ca. 1.000 | Papierkörbe im gesamten Stadtgebiet |
ca. 45.100 | Abfallbehälter |
Der STL reinigt regelmäßig:
ca. 320 | Kilometer Fahrbahnen |
ca. 660Â | Kilometer Gehwege (inkl. rd. 180 Verbindungswege) |
ca. 8.000 | Straßeneinläufe (Gullys) |
ca. 100 | Rechen an Bachläufen |
Organe und Struktur des STL
Â
Werkleitung
Werkleiter:
Andreas Fritz

Eingliederung des STL in die Stadtverwaltung
Â
Werksausschuss
Ratsherr Daniel Kahler
Ratsfrau Heide-Marie Skorupa
Ratsfrau Ursula Meyer
Â
Weitere Ausschussmitglieder mit Stimmrecht:
Manuel Bunge
Gesthimani Demirtzoglou
Michael Dregger
Gülpasa Erdogan
Dirk Franke
Lothar Hellwig
Lucas Karich
Michael Kaulbach
Renate Klebeck
Jochen Kliebisch
Peter-Paul Marienfeld
Margrit Schade
Beratendes Ausschussmitglied:
Brunhilde Gromball
Â
Wichtige Meilensteine der STL-Geschichte
1991 wurde das damalige "Stadtreinigungs- und Fuhramt" in den Stadtreinigungs- und Transportbetrieb Lüdenscheid - kurz STL - umgewandelt und wird seither als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Lüdenscheid geführt. Im Jahr 1995 wurden die ausführenden Bereiche des Tiefbau-, Hochbau-, Sport- und Gartenamtes in diese Einrichtung integriert. Der Name wurde in Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid geändert - die Abkürzung blieb: STL.
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Amt der Stadtverwaltung ist der STL eine organisatorisch und finanzwirtschaftlich selbstständige Einrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Durch ständig neue Anforderungen auf dem Gebiet der Abfallentsorgung entwickelte sich der STL von der "Müllabfuhr" zu einem modernen Fachbetrieb für Entsorgungs- und Reinigungsleistungen. Die seit 1997 durchgeführten umfangreichen Baumaßnahmen wurden im Jahr 2000 abgeschlossen. Der Recyclinghof konnte Anfang 2000 für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lüdenscheid in Betrieb genommen werden. Anfang 2003 wurde das Straßen- und Grünflächenamt in den STL eingegliedert.
Zertifikate und Mitgliedschaften
Der Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid ist seit dem 21.11.1997 als Entsorgungsfachbetrieb anerkannt. Klicken Sie hier, um das Zertifikat herunterzuladen.
Â
Der STL ist Mitglied
- im VKU. Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) ist die Interessenvertretung der kommunalen Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Die im VKU organisierten 1.400 Mitgliedsunternehmen sind vor allem in der Energieversorgung, der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung tätig. Der VKU bündelt die Interessen der kommunalen Unternehmen und nimmt Einfluss auf die politische Willensbildung und Gesetzgebung.
- im WKL e.V. Wirtschaftsförderung Kreisstadt Lüdenscheid: Der WKL fördert durch zahlreiche Aktivitäten die Attraktivität der Stadt Lüdenscheid als Einkaufs- und Erlebnisstadt.