Friedhöfe
Der STL unterhält die Kommunalfriedhöfe Wehberg und Piepersloh.
Der Friedhof Wehberg liegt stadtzentral mit einer Fläche von rd. 20.000 m² unmittelbar neben dem evangelischen Friedhof.
Der Waldfriedhof Piepersloh liegt am Stadtrand mit einer Fläche von rd. 90.000 m². Er verfügt über eine eigene Trauerhalle.
Die im Stadtgebiet befindlichen Kriegsgräber (Friedhof Piepersloh, Hühnersiepen, Kath. Friedhof Rahmedestraße, Ev. Friedhof Wehberg), die ein ewiges Ruherecht genießen werden ebenfalls gepflegt.
Grab- und Bestattungsarten
Grundsätzlich wird zwischen Erd- und Feuerbestattungen unterschieden. Bei der traditionellen Bestattungsform, der Erdbestattung, wird der Körper des Verstorbenen in einem Sarg der Erde übergeben. Die Bestattung kann wahlweise in einem Wahl- oder Reihengrab erfolgen. Des Weiteren sind auch anonyme Erdbestattungen möglich.
Neben der Erdbestattung favorisieren immer mehr Menschen die Feuerbestattung, was auf einen grundsätzlichen Wandel der Bestattungskultur in den letzten Jahren zurückzuführen ist. Für diese Bestattungsart sprechen ökonomische Gründe und der geringe Pflegeaufwand für die Hinterbliebenen. Bei der Feuerbestattung wird der Sarg mit dem bzw. der Verstorbenen in einem Krematorium eingeäschert. Die Aschenreste werden in eine Urne gefüllt und können sowohl in speziellen Urnenwahl- oder Urnenreihengrabstätten als auch in Grabstätten für Erdbestattungen beigesetzt werden. Anonyme Beisetzungen sind ebenfalls möglich.
Grabstätten werden für eine festgelegte Zeit, die so genannte Ruhezeit, erworben. Innerhalb dieses Zeitraumes kann ein Grab nicht neu belegt werden. Abhängig von der gewählten Bestattungsart betragen die Ruhezeiten auf beiden Kommunalfriedhöfen
- 25 Jahre für Urnenbeisetzungen;
- 25 Jahre bei Erdbestattungen für Verstorbene unter 5 Jahren;
- 30 Jahre bei Erdbestattungen für Verstorbene ab 5 Jahren.
Bei den Grabarten können Sie zwischen Wahlgräbern, Reihengräbern sowie anonymen Gräbern unterscheiden.
Wahlgrabstätte für Erd- und Urnenbestattungen:
Wenn Sie besondere Wünsche in Bezug auf Größe, Lage und Gestaltung an eine Grabstätte stellen, kommt das Wahlgrab in Frage. Das Wahlgrab kann als ein- oder mehrstellige Grabstätte und innerhalb der dafür vorgesehenen Friedhofsfläche an einer beliebigen Lage ausgesucht werden. Die Ruhezeit kann über die vorgesehene Mindestruhezeit von 25 bzw. 30 Jahren hinaus verlängert werden. Die Grabfläche kann innerhalb der satzungsrechtlichen Rahmenbedingungen individuell gestaltet werden.
Reihengrabstätte für Erd- und Urnenbestattungen:
Das Reihengrab ist für die Bestattung von einer Person vorgesehen. Die Gräber liegen in einer Reihe nebeneinander und werden Grabstelle für Grabstelle nacheinander belegt. Es ist nicht möglich, eine Grabstelle zu überspringen, für Angehörige zu reservieren oder die Ruhezeit zu verlängern.
Neben dem Reihengrab, das von den Angehörigen gestaltet und gepflegt wird, können Sie auf den Kommunalfriedhöfen in Lüdenscheid auch ein Reihenpflegegrab erwerben. Die Grabpflege für diese Grabart wird für die gesamte Ruhezeit von der Stadt durchgeführt. Die Grabstätte wird mit einer ebenerdig verlegten Namensplatte mit den Daten der verstorbenen Person versehen.
Anonyme Grabstätte für Erd- und Urnenbestattungen:
Von der Funktion her handelt es sich bei einem anonymen Grab um ein Reihengrab, das für die Bestattung von einer Person vorgesehen ist. Der Sarg oder die Urne wird an einer nur der Stadt bekannten Stelle auf dem Friedhof beigesetzt. Das Aufstellen eines Grabmals oder das Niederlegen von Grabschmuck ist nicht möglich. Hierfür ist auf dem Friedhof Piepersloh eine zentrale Gedenkstätte eingerichtet.
Urnenwahlgrabstätten in Urnengemeinschaftsgrabanlage:
Auf dem Kommunalfriedhof Wehberg wurde für Urnenwahlgrabstätten ein anspruchsvoll gestaltetes Grabfeld geschaffen. Das Besondere daran ist, dass eine Lüdenscheider Gärtnerei sich nach entsprechender vertraglicher Vereinbarung vollständig um die Pflege und Bepflanzung der Anlage kümmert und regelmäßig eine an die Jahreszeit angepasste Wechselbepflanzung vornimmt. So ist die Grabstätte für die gesamte Dauer der Ruhezeit in einem würdevollen und gepflegten Zustand. Für die Angehörigen entsteht kein weiter Aufwand.
Urnennaturgrabstätte:
Auf dem Waldfriedhof Piepersloh, der mit seiner Lage und den vorhandenen Flächenkapazitäten die Möglichkeit für neue Grabstätten- und Bestattungsformen bietet, werden Urnennaturgrabstätten angeboten. Es handelt sich um Wahlgrabstätten für Urnen, bei denen die Urnen am Fuße eines Baumes beigesetzt werden. Die Urnennaturgrabstätte wird mit den Daten der verstorbenen Person versehen. Da die Natur die Gestaltung des Grabfeldes übernimmt, ist durch die Hinterbliebenen keine Grabpflege zu leisten. Für diese Grabart ist eine eigene Andachtsstelle eingerichtet
Kolumbarium:
Das Kolumbarium befindet sich im Glockenturm auf dem Friedhof Piepersloh. Bei dieser Grabart werden Urnen oberirdisch in Kammern beigesetzt. Die Kammern werden mit einer Steinplatte verschlossen und mit den Daten der verstorbenen Person versehen. Das Nutzungsrecht kann für eine Kammer insgesamt mit bis zu 4 Urnenplätzen erworben werden. Die Lage der Kammer kann frei gewählt oder von der Friedhofsverwaltung zugeteilt werden. Alternativ können einzelne Grabstellen in einer Kammer vergeben werden. Für die Hinterbliebenen fällt keine Grabpflege an. Nach Ablauf der Ruhezeit kann das Nutzungsrecht verlängert werden.
Die zurzeit angebotenen Grabarten und ihre Merkmale können Sie der Übersicht über die Bestattungsarten entnehmen.
Öffnungs- und Bestattungszeiten
Die Kommunalfriedhöfe Wehberg und Piepersloh sind für Besucher rund um die Uhr geöffnet.
Betriebszeiten:
Kommunalfriedhof Piepersloh:
montags - donnerstags 07:00 Uhr - 15:45 Uhr
freitags: 07:00 Uhr - 12:30 Uhr
Kommunalfriedhof Wehberg:
montags - freitags 07:00 Uhr - 15:30 Uhr
Bestattungszeiten:
Kommunalfriedhof Piepersloh:
montags - samstags 09:00 Uhr - 14:00 Uhr
Kommunalfriedhof Wehberg:
montags - freitags 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Bestattungen außerhalb der o. g. Zeiten können nach Abstimmung mit dem STL erfolgen.
Ansprechpartner
Melanie Alheidt
Am Fuhrpark 14
58507 Lüdenscheid
Tel.: 02351 3652-242
Fax.: 02351 3652-20242
kommunalfriedhoefe@stl-luedenscheid.de
Cinzia Di Natale
Am Fuhrpark 14
58507 Lüdenscheid
Tel.: 02351 3652-240
Tel.: 02351 3652-20240
kommunalfriedhoefe@stl-luedenscheid.de
Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des STL montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Der Evangelische Friedhofsverband Lüdenscheid-Plettenberg wird für die Stadt bei Bestattungen auf dem Kommunalfriedhof Wehberg tätig. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gern einen Ansprechpartner.
Anfahrt
Kommunalfriedhof Wehberg
Dammstr. 2
58507 Lüdenscheid
Die Lage des Friedhofes und die Anfahrt zur Dammstraße können Sie sich in Google Maps anzeigen lassen.
Kommunalfriedhof Piepersloh
Werkshagener Straße
58515 Lüdenscheid
Die Lage des Friedhofes und die Anfahrt zur Werkshagener Straße können Sie sich in Google Maps anzeigen lassen.



